Programmierung 1, Programmierung 2 (im selben Semster) und Mathematik für Informatiker 1 oder vergleichbare Veranstaltungen der Mathematik sind empfohlen.
Prüfungsleistungen werden in zwei Teilen erbracht, die beide in die Endnote eingehen. Um die Gesamtveranstaltung zu bestehen, muss jeder Teil einzeln bestanden werden.
Im Projektteil müssen die Studierenden eine Reihe von Projekten selbstständig bearbeiten. Diese Projekte vertiefen das praktische Verständnis des Vorlesungsstoffes in den Bereichen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme.
Im Vorlesungsteil müssen die Studierenden Klausuren absolvieren und Übungsaufgaben und/oder Minitests bearbeiten. Die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter beziehungweise der Minitests ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur.
Wird aus Leistungen in Klausuren, Übungen, Minitests und praktischen Projekten ermittelt. Die genauen Modalitäten werden vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben.
4 SWS Vorlesung
+ 2 SWS Übung
= 6 SWS
90 h Präsenzstudium
+ 180 h Eigenstudum
= 270 h (= 9 ECTS)
Die Studierenden sollen die Funktionsweise und die wichtigsten Eigenschaften moderner Rechnerarchitekturen und Betriebssystemen kennenlernen.
Außerdem sollen die Studierenden die der Implementierung solcher Systeme zugrundeliegenden Entwurfsprinzipien verstehen.
1. Rechnerarchitektur
a. Boolesche Algebra und Schaltkreise
b. Zahlendarstellungen und arithmetische Schaltkreise
c. Befehlssatzarchitekturen
d. Mikroarchitekturen, insbesondere der Entwurf eines einfachen Reduced Instruction
Set Computers, sowie Techniken zur Leistungsoptimierung.
2. Betriebssysteme
a. Virtualisierungsmechanismen
b. Planungsalgorithmen
c. Dateisysteme
Bekanntgabe jeweils vor Beginn der Vorlesung auf der Vorlesungsseite im Internet.
Dieses Modul ist inhaltsgleich mit dem englischsprachigen Modul System Architecture.
This module is part of the following study programmes: